Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Rückansicht eines Mädchens mit Rucksack vor einem Klassenraum.

Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden

Kinder beruflich Reisender besuchen bis zu 30 Schulen in jedem Jahr. Dies und die Tatsache, dass durch die Reisetage bis zur Hälfte der Unterrichtstage versäumt wird, ist eine erhebliche Belastung für diese Kinder. NRW hat deshalb für die reisenden Kinder besondere schulische Unterstützungsangebote entwickelt.

Kinder beruflich Reisender besuchen bis zu 30 Schulen in jedem Jahr. Dies und die Tatsache, dass durch die Reisetage bis zur Hälfte der Unterrichtstage versäumt wird, ist eine erhebliche Belastung für diese Kinder. Das Land Nordrhein-Westfalen hat deshalb für die reisenden Kinder besondere schulische Unterstützungsangebote entwickelt.

Alle wichtigen Informationen zur Schulanmeldung, zum Schulbesuch, zum Schultagebuch, zu Zeugnissen, zur Förderung, zur Frage des Familienurlaubs reisender Kinder usw. finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Für die Kinder von Circusangehörigen rollen seit 1994 Schulwagen durch das Land. Lehrerinnen und Lehrer der Schule für Circuskinder NRW, die von der Evangelischen Kirche im Rheinland getragen wird, kommen zu den Kindern von Familiencircussen, um ihnen auf dem Circusplatz Unterricht zu erteilen. Nähere Informationen finden Sie hier

Für die Schaustellerkinder in Nordrhein-Westfalen und die Circuskinder, die nicht die Schule für Circuskinder besuchen können, sind von der Schulaufsicht in Nordrhein-Westfalen Bereichslehrerinnen und Bereichslehrer benannt. Diese Lehrkräfte helfen den Kindern und Jugendlichen beim Schulbesuch, nehmen Kontakt mit Eltern und Schulen auf, erteilen Förderunterricht, unterstützen sie bei Hausaufgaben. In einem Schultagebuch wird der Schulbesuch dokumentiert, der erteilte Unterricht vermerkt und der Lernstand festgehalten. Die Kinder besuchen eine so genannte Stammschule - in der Regel eine Schule des Wohnortes oder Winterquartiers. Von dieser Schule erhalten die Kinder in Absprache mit der Bereichslehrkraft individuelle Lernpläne für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch sowie Schulbücher und Unterrichtsmaterial. An den Stützpunktschulen, also den Schulen, die die Kinder während der Reise besuchen, lernen sie nach diesen Plänen mit ihren Materialien.

Eine Übersicht über die zuständigen Bereichslehrkräfte in NRW finden Sie hier. Telefonische Auskünfte sind auch unter: 0211- 5867 - 3637 oder 3630 (Schulministerium NRW) erhältlich.

Im Regierungsbezirk Detmold wurde eine virtuelle Ergänzungsschule »Lernen auf Reisen-Schule« (LAR-S) für Kinder beruflich Reisender eingerichtet. Durch das Lernen am und mit dem Computer/Laptop sollen neue Lernangebote für Schülerinnen und Schüler auf Reisen bereitgestellt und die Möglichkeit zu strukturiertem Lernen verbessert werden. Das Angebot bezieht sich im Wesentlichen auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. In der »Lernen auf Reisen«-Schule können Lernprozesse durch am Lernstand des einzelnen Kindes orientierte inhaltliche Angebote begleitet werden. Binnendifferenziertes Lernen durch individuelle Lern- und Förderangebote und das Lernen in virtuellen Lerngruppen können somit stattfinden. Informationen: www.bfiev.de; Tel.: 0163-260 85 92; E-Mail: ulrich.voigt [at] brdt.nrw.detarget="_blank".

Binnenschifferkinder werden in Deutschland während der Schulzeit vor allem bei Verwandten oder Pflegefamilien untergebracht. Eine kleinere Zahl von ihnen besucht die im Bundesgebiet noch bestehenden drei Schifferkinderheime. Die Unterbringung kann für viele Eltern und Kinder – auch finanziell – eine große Belastung bedeuten.

Für die berufsschulische Bildung der Schausteller- und Circusjugendlichen hat das Land NRW ein Bildungsangebot am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Herne und am Emschertal-Berufskolleg der Stadt Herne entwickelt. In der Kombination von Fernlernen auf der Reise mit dem Internet sowie dem Blockunterricht im Winter an den Berufskollegs in Herne können die Jugendlichen ihre Berufsschulpflicht sehr berufsbezogen erfüllen.
Nähere Informationen: www.bkherne.de, Tel.: 02323 - 162631 oder 162184 und www.emschertal-berufskolleg.de, Tel.: 02323 16-3262.
An der Berufsschule Nidda (Hessen), dem Kerschensteiner Berufskolleg Bielefeld-Bethel (NRW) und an den Berufsbildenden Schulen Neumünster (Schleswig-Holstein) werden ebenfalls berufsbezogene Bildungsangebote für Jugendliche aus reisenden Berufsgruppen angeboten.

Das Sekretariat der KMK, Taubenstraße 10, 10117 Berlin, Telefon: 030 25418-3, Telefax: 030 25418-450, ist Ansprechstelle für Kinder beruflich Reisender. 

Auf europäischer Ebene berät das Netzwerk ENTE Eltern und Kinder in schulischen Fragen beim Reisen im Ausland, Tel. +31 - (0)345-572651, Fax: +31 - (0)345-580824; E-Mail: info [at] ente.nutarget="_blank"

Länderübergreifendes Pilotprojekt „Digitales Lernen unterwegs“ für Kinder beruflich Reisender

DigLu - Digitales Lernen unterwegs - ist ein onlinebasiertes Lernmanagementsystem für Kinder beruflich Reisender, ihre Erziehungsberechtigten, ihre Lehrkräfte der Stamm- und Stützpunktschulen sowie ihre Bereichslehrkräfte.

Mit DigLu wird das Ziel verfolgt, eine länderübergreifende digitale Infrastruktur für die Bildung der Kinder beruflich Reisender zu schaffen, die das Konzept „Lernen auf der Reise“ mit den Möglichkeiten der digitalen Welt verbindet und so auf eine neue Stufe hebt.

Logo digitales Lernen unterwegs

Das Pilotprojekt DigLu bietet für Kinder beruflich Reisender eine neuartige digitale Infrastruktur für ihr Lernen.

 

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: